Skip to main content

Was ist das Transparenzregister und wann muss eine Gesellschaft eingetragen werden?

Das Transparenzregister ist ein wichtiges Instrument zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Deutschland. Es dient dazu, die wirtschaftlich Berechtigten von Unternehmen und sonstigen Rechtsgestaltungen transparent zu machen. In diesem Artikel werden wir die Funktionsweise des Transparenzregisters, die gesetzlichen Anforderungen an die Eintragung und die Möglichkeiten der Einsichtnahme in das Register ausführlich beleuchten.

1. Grundlagen des Transparenzregisters

1.1 Definition und Zweck

Das Transparenzregister wurde in Deutschland im Rahmen der Umsetzung der vierten EU-Geldwäscherichtlinie eingeführt und ist seit dem 26. Juni 2017 in Kraft. Es handelt sich um ein elektronisches Register, das beim Bundesanzeiger Verlag geführt wird. Der Hauptzweck des Registers besteht darin, die wirtschaftlich Berechtigten von juristischen Personen und bestimmten Rechtsgestaltungen (z.B. Trusts) zu erfassen und öffentlich zugänglich zu machen. Dies soll die Nachverfolgbarkeit von finanziellen Transaktionen verbessern und die Verschleierung von Eigentumsverhältnissen verhindern.

1.2 Gesetzliche Grundlagen

Die rechtlichen Grundlagen für das Transparenzregister sind im Geldwäschegesetz (GwG) verankert. Insbesondere die §§ 18 bis 26 GwG regeln die Einzelheiten zur Führung und Einsichtnahme in das Transparenzregister. Die Verpflichtung zur Eintragung der wirtschaftlich Berechtigten wird durch das Gesetz auf alle juristischen Personen des Privatrechts und eingetragene Personengesellschaften ausgeweitet.

2. Eintragungspflicht ins Transparenzregister

2.1 Wer muss sich eintragen?

Die Eintragungspflicht im Transparenzregister betrifft eine Vielzahl von Gesellschaftsformen und rechtlichen Strukturen, darunter:

  • GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
  • AG (Aktiengesellschaft)
  • SE (Europäische Gesellschaft)
  • KG (Kommanditgesellschaft)
  • OHG (Offene Handelsgesellschaft)
  • Partnerschaftsgesellschaften
  • Stiftungen und Trusts

Auch ausländische Gesellschaften, die im Inland eine Niederlassung haben oder Geschäfte betreiben, können zur Eintragung verpflichtet sein, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

2.2 Definition des wirtschaftlich Berechtigten

Ein wirtschaftlich Berechtigter ist gemäß § 3 GwG eine natürliche Person, die letztlich direkt oder indirekt mehr als 25 % der Kapitalanteile oder Stimmrechte an der Gesellschaft hält oder auf vergleichbare Weise Kontrolle ausübt. Falls keine natürliche Person diese Kriterien erfüllt, gilt die natürliche Person als wirtschaftlich Berechtigter, die die Gesellschaft auf andere Weise kontrolliert.

2.3 Meldung der wirtschaftlich Berechtigten

Die betroffenen Gesellschaften sind verpflichtet, die wirtschaftlich Berechtigten eigenständig zu ermitteln und deren Angaben unverzüglich im Transparenzregister einzutragen. Die Meldung umfasst folgende Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • Geburtsdatum
  • Wohnort
  • Art und Umfang des wirtschaftlichen Interesses

3. Verfahren zur Eintragung ins Transparenzregister

3.1 Ablauf der Eintragung

Die Eintragung in das Transparenzregister erfolgt elektronisch über das Portal des Bundesanzeiger Verlags. Der Ablauf umfasst mehrere Schritte:

  1. Registrierung: Zunächst muss sich die meldende Gesellschaft im Portal des Transparenzregisters registrieren.
  2. Erfassung der Daten: Die Daten der wirtschaftlich Berechtigten werden erfasst und in das Online-Formular eingegeben.
  3. Übermittlung: Nach Eingabe und Überprüfung der Daten erfolgt die elektronische Übermittlung an das Transparenzregister.
  4. Bestätigung: Die Gesellschaft erhält eine Bestätigung der Eintragung per E-Mail.
3.2 Fristen für die Eintragung

Die Eintragung der wirtschaftlich Berechtigten muss unverzüglich nach Kenntniserlangung erfolgen. Bei Neugründungen ist die Eintragung spätestens innerhalb eines Monats nach Gründung vorzunehmen. Eine verspätete Eintragung kann zu erheblichen Bußgeldern führen.

3.3 Aktualisierungspflichten

Gesellschaften sind verpflichtet, die Angaben im Transparenzregister fortlaufend zu aktualisieren. Änderungen bei den wirtschaftlich Berechtigten oder deren Daten müssen unverzüglich gemeldet werden. Dies umfasst Änderungen der Kapitalanteile, Kontrollverhältnisse oder persönliche Daten der wirtschaftlich Berechtigten.

4. Einsichtnahme ins Transparenzregister

4.1 Wer kann Einsicht nehmen?

Das Transparenzregister ist grundsätzlich für folgende Personengruppen zugänglich:

  • Behörden: Ermittlungs- und Strafverfolgungsbehörden, Finanzbehörden und sonstige Aufsichtsbehörden haben uneingeschränkten Zugriff auf das Transparenzregister.
  • Verpflichtete nach dem GwG: Kreditinstitute, Versicherungen, Rechtsanwälte, Notare und andere Verpflichtete können Einsicht nehmen, wenn dies zur Erfüllung ihrer Sorgfaltspflichten nach dem GwG erforderlich ist.
  • Jedermann: Seit der Umsetzung der fünften EU-Geldwäscherichtlinie haben auch alle anderen Personen ein Recht auf Einsichtnahme, sofern sie ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Hierzu zählen insbesondere Journalisten und Nichtregierungsorganisationen, die in den Bereichen Geldwäschebekämpfung und Korruptionsprävention tätig sind.
4.2 Voraussetzungen für die Einsichtnahme

Um Einsicht in das Transparenzregister zu nehmen, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Registrierung im Portal: Interessenten müssen sich im Portal des Transparenzregisters registrieren.
  • Antrag auf Einsichtnahme: Ein Antrag auf Einsichtnahme muss gestellt werden. Dieser Antrag muss die Gründe und das berechtigte Interesse darlegen, sofern es sich nicht um eine Behörde oder einen Verpflichteten nach dem GwG handelt.
  • Genehmigung: Der Antrag wird vom Bundesanzeiger Verlag geprüft und bei Vorliegen der Voraussetzungen genehmigt. Die Genehmigung kann mit Auflagen verbunden sein, insbesondere hinsichtlich der Weitergabe und Nutzung der Daten.

5. Konsequenzen bei Verstößen

5.1 Sanktionen und Bußgelder

Verstöße gegen die Eintragungspflichten oder die Aktualisierungspflichten im Transparenzregister können mit erheblichen Bußgeldern geahndet werden. Das Bußgeld kann je nach Schwere des Verstoßes bis zu 1 Million Euro betragen. Wiederholte oder besonders schwerwiegende Verstöße können zu noch höheren Strafen führen.

5.2 Reputationsschäden

Neben den finanziellen Sanktionen können Verstöße gegen die Transparenzpflichten auch erhebliche Reputationsschäden für die betroffenen Unternehmen nach sich ziehen. Die Nichteinhaltung der gesetzlichen Vorgaben kann das Vertrauen von Geschäftspartnern und Kunden beeinträchtigen und zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen.

6. Best Practices und Empfehlungen

6.1 Compliance-Management

Ein effektives Compliance-Management ist unerlässlich, um die Einhaltung der Transparenzpflichten sicherzustellen. Unternehmen sollten klare Zuständigkeiten und Prozesse für die Ermittlung, Meldung und Aktualisierung der wirtschaftlich Berechtigten festlegen. Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für die Mitarbeiter sind ebenfalls empfehlenswert.

6.2 Externe Beratung

Bei Unsicherheiten hinsichtlich der Eintragungspflichten oder der Auslegung der gesetzlichen Vorgaben kann die Hinzuziehung externer Berater sinnvoll sein. Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer mit Spezialisierung auf Gesellschafts- und Geldwäscherecht können wertvolle Unterstützung bieten und die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen sicherstellen.

6.3 Nutzung von Softwarelösungen

Es gibt spezialisierte Softwarelösungen, die Unternehmen bei der Verwaltung und Meldung der wirtschaftlich Berechtigten unterstützen können. Diese Lösungen bieten Funktionen zur automatisierten Erfassung, Aktualisierung und Übermittlung der relevanten Daten und können so die Compliance-Prozesse effizienter gestalten.

7. Fazit

Das Transparenzregister ist ein wesentliches Instrument zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung in Deutschland. Die gesetzlichen Anforderungen zur Eintragung der wirtschaftlich Berechtigten sind umfassend und verlangen von den betroffenen Gesellschaften eine hohe Sorgfalt und kontinuierliche Aufmerksamkeit. Die Einhaltung der Transparenzpflichten ist nicht nur aus rechtlichen Gründen wichtig, sondern auch für die Wahrung der Integrität und das Vertrauen in das Unternehmen. Durch eine sorgfältige Planung, die Nutzung von Compliance-Tools und gegebenenfalls externe Beratung können Unternehmen sicherstellen, dass sie den Anforderungen des Transparenzregisters gerecht werden und Sanktionen vermeiden.

Unsere Beratungsleistungen zur Gesellschaftsgründung und Transparenzregister

Planen Sie die Gründung einer Gesellschaft in Deutschland? Lassen Sie sich von den Experten bei Liesegang & Partner unterstützen. Wir bieten umfassende Beratungsleistungen im Rahmen der Gesellschaftsgründung und kümmern uns um alle erforderlichen Eintragungen, einschließlich der Anmeldung zum Transparenzregister.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre Gründung effizient und rechtskonform durchzuführen. Nutzen Sie unser Kontaktformular, um mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren und einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Ihr Erfolg ist unser Ziel!

Wir beraten Sie umfassend zur Gesellschaftsgründung und anderen Themen zum Gesellschaftsrecht

Telefon 069 71672670

Schreiben Sie uns

Unsere Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht beraten Sie gern zur Gründung von Gesellschaften wie UG, GmbH oder auch GbR etc.. Für Gesellschaftsgründungen bieten wir Pakete zu Pauschalhonoraren an.

Hier können Sie uns mit einer Gesellschaftsgründung beauftragen.

Wir beraten Sie auch bei Umstrukturierungen oder außergerichtlichen und gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Gesellschaftern.

Haben Sie Fragen zur Gesellschaftsgründung? Wir beraten Sie gern kurz unverbindlich.